Galerie 

BH-Prüfung                                                                                                                   13.07.2025

Am Sonntag, dem 13.07.2025 fand die zweite Begleithundeprüfung dieses Jahr hauptsächlich für Starter der befreundete Hundeschule „Leinen Los“ aus Gärtringen bei unserem Hundeverein statt. Die Begleithundeprüfung ist eine tolle Möglichkeit, die Bindung zwischen Hund und Halter zu stärken und zu zeigen, wie gut man im Training zusammengearbeitet hat. 

  • Ausführlicher Bericht

    Am Sonntag, dem 13.07.2025 fand die zweite Begleithundeprüfung dieses Jahr hauptsächlich für Starter der befreundete Hundeschule „Leinen Los“ aus Gärtringen bei unserem Hundeverein statt. Die Atmosphäre war entspannt und voller Vorfreude; insgesamt zwölf Mensch-Hund-Teams waren gekommen, um ihre Vierbeiner zu präsentieren. Die Sonne schien, und das Wetter hätte nicht besser sein können – ideal für einen Tag voller Herausforderungen und Freude.


    Die Prüfung, die darauf abzielt, sowohl die Gehorsamkeit als auch die soziale Verträglichkeit der Hunde zu testen, wurde von einem erfahrenen Richter geleitet. Nach dem Sachkundenachweis, den auch zwei Jugendliche separat ablegten und alle Bestanden, folgte die Chipkontrolle.

    Danach stand die Unterordnung auf dem Programm. Hier mussten die Hunde zeigen, dass sie auf die Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Fuß“ ihrer Besitzer hören und sich in verschiedenen Situationen gut benehmen konnten.


    Nach der Unterordnung folgte der praktische Teil im Verkehrsteil. Auch hier galt es zu beweisen, dass der Hund sicher im Umgang mit verschiedenen Umweltreizen, wie Fahrradfahrern, Joggern, Autos usw. ist. Dies haben alle Hunde mit Bravour gemeistert.

    Der Richter war sehr wohlwollend und gut gelaunt, allerdings hat es an dem Tag leider nicht für alle Teams gereicht, vier Starter müssen noch etwas üben und können die Prüfung im Herbst bei uns wiederholen.

    Die Begleithundeprüfung ist eine tolle Möglichkeit, die Bindung zwischen Hund und Halter zu stärken und zu zeigen, wie gut man im Training zusammengearbeitet hat. 



SWHV Primasens                                                                                                   04.-07.07.2025

Am Wochenende vom 04.07.- 07.07.2025 starteten Harald Gohl mit Laika und Laura Lutz mit Kim bei der SWHV Meisterschaft in Primasens. Beide zeigten trotz großer Hitze und Nervosität starke Leistungen, wobei Harald Gohl mit Laika Platz 5 und Laura Lutz mit Kim Platz 20 erreichten. Das Wochenende war geprägt von spannenden Wettkämpfen, Teamgeist und einem gelungenen gemeinsamen Ausklang.

  • Ausführlicher Bericht

    Bereits am Freitagabend machten sich zwei unserer Vereinsmitglieder – Laura Lutz mit Kim und Harald Gohl mit Laika – auf den Weg nach Pirmasens, um am Wochenende an den Verbandsmeisterschaften im Sprint-Vierkampf teilzunehmen.

    Am Samstag starteten die ersten Laufdisziplinen bei sommerlicher Hitze, die sowohl Mensch als auch Hund alles abverlangte. Trotz der fordernden Bedingungen und der spürbaren Nervosität angesichts der großen Kulisse zeigten sich beide Teams hochkonzentriert.

    Harald mit Laika absolvierte seine Disziplinen souverän und konnte sich mit einem starken Auftritt am ersten Wettkampftag auf Platz 5 positionieren. Laura mit Kim hatte beim Hürdenlauf einen kleinen Fehler, konnte sich dennoch auf Platz 20 in einem starken Starterfeld von 47 Teilnehmenden – dem größten des Wochenendes – einordnen.

    Am Sonntagmorgen ging es bereits um 7:30 Uhr weiter mit dem entscheidenden 1-Kilometer-Lauf. Die Startreihenfolge richtete sich nach den Platzierungen des Vortags, was für zusätzliche Spannung sorgte. Die Verfolgungsjagd war das unbestrittene Highlight des Wochenendes: Im Sekundentakt gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Strecke rund um die Anlage, in einem spannenden Rennen, in dem Harald und Laura ihre Position halten konnten.

    Nachdem wir uns beim Essen gestärkt hatten, ließen wir das Wochenende gemeinsam ausklingen.

    Nach der Siegerehrung hieß es dann: Sachen packen und ab nach Hause. Hinter uns liegt ein wunderschönes Wochenende, voller spannender Momente, neuer Erfahrungen und Teamgeist.



50-jähriges Jubiläum des VfH Walddorf                                                              29.06.2024

Der Verein für Hundefreunde Walddorf (VfH Walddorf) feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen! Seit 1974 setzt sich der Verein für die Förderung des Zusammenlebens von Mensch und Hund ein und bietet vielfältige Aktivitäten – von Trainingskursen und Seminaren bis zu spannenden Turnieren und geselligen Spaziergängen.

Am 29. Juni 2024 wurde das Jubiläum des Vereins mit einem Hundeturnier gefeiert. Mitglieder und befreundete Hundevereine erlebten ein abwechslungsreiches Programm: Ein Turnier mit Mensch-Hund-Teams in verschiedenen Disziplinen, wie einem 1000m-Geländelauf, Unterordnung und anspruchsvollen Gerätebahnen. Ein Combination Speed Cup (CSC) sowie ein Hunderennen für jung & alt sorgten für Spannung und Spaß.

Die musikalische Begleitung der Haiterbacher Kuckucksgugga sorgte für gute Laune und das anschließende Grillcatering rundete den Tag, bei bestem Wetter, ab.


    Neuer Text

    THS Event beim VfH Walddorf                                                                               27.04.2024

    Am Samstag, den 27.04.2024, fand in Walddorf ein kleines THS-Turnier statt, bei welchem in den Disziplinen Geländelauf, Dogscooter, CSC, Shorty und Hindernislauf gestartet werden konnte. Zudem standen zwei Vorprüfungen auf dem Plan. Bei bestem Wetter erzielten die überwiegend aus dem eigenen Verein startenden Teilnehmer unter der Leitung von Richter Armin Mayer aus Metzingen gute Ergebnisse.

    • Ausführlicher Bericht

      Den Anfang machten gleich am frühen Morgen die Geländeläufer über die Distanz von 2000 Metern. Auf Grund des verkürzten Startabstandes von 30 Sekunden waren alle Läuferinnen innerhalb von 10 Minuten wieder zurück im Ziel.

      Wieder am Hundeplatz zurück, ging es mit den beiden Vorprüfungen bestehend aus den Teilen A (Verkehrsprüfung) sowie B (Unterordnung) weiter. 

      Im Anschluss an die Vorprüfungen fand der CSC statt – eine Art Staffel-Wettbewerb bestehend aus drei Mensch-Hund-Teams auf unterschiedlichen Hindernisbahnen. Bei dieser Disziplin stellte der VfH Walddorf in Summe 5 der 6 teilnehmenden Teams. Leider schlichen sich ein paar Fehler in die Läufe aller Teams ein, sodass es nicht zu den erhofften Qualifikationen für die swhv-Verbandsmeisterschaft reichte.

      Nach einem kurzen Umbau der THS-Geräte, ging es mit dem Shorty weiter, bei dem zwei Mensch-Hund-Teams auf gegeneinander verlaufenden Hindernisbahnen in 2 Durchgängen möglichst schnell und fehlerfrei das Ziel erreichen müssen. Auch in dieser Disziplin wurden 6 der 8 Teams von Seiten des VfH Walddorf gestellt.

      Zum Abschluss des THS-Events durften die Hindernisläufer mit ihren Hunden über die 75 Meter lange Bahn an den Start. Hierbei galt es alle möglichen THS-Geräte wie A-Wand, Tunnel, Steg, Tonne, Doppelsprung und weitere Hindernisse in 2 Durchgängen fehlerfrei zu bewältigen.

      Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu den erzielten Platzierungen sowie den bestandenen Vorprüfungen! Nun kann die THS-Saison 2024 beginnen…


    • Platzierungen

      Anbei die einzelnen Ergebnisse im Überblick:


      Geländelauf 2000 Meter:

      1. Platz – Finja Dürr mit Fenris (7:02 Minuten)

      1. Platz - Romy Schneider mit Nala (8:04 Minuten)

      2. Platz - Birgit Schäfer mit Lia (9:04 Minuten)


      Dogscooter 2000 Meter:

      1. Platz – Delia Lorsbach-Dürr mit Ice (4:25 Minuten)


      Vorprüfung A:

      • Melanie Sistig mit Tiago
      • Laura-Sofie Lutz mit Marli

      Vorprüfung B:

      • Melanie Sistig mit Tiago

      CSC:

      1. Platz - 81,15 Sekunden:

         Delia Lorsbach-Dürr mit Ice

         Lisann Grossmann mit Meilani

         Birgit Schäfer mit Lia


      2. Platz - 82,96 Sekunden:

         Lisann Grossmann mit Fanto

         Frank Grossmann mit Meilani

         Sonja Schwizler mit Faye


      3. Platz - 84,73 Sekunden:

         Lore Schröder mit Mayra

         Romy Schneider mit Leni

         Sarah Eßlinger-Reutter mit Jerle


      4. Platz - 88,42 Sekunden:

         Harald Gohl mit Laika

         Laura-Sofie Lutz mit Kim

         Finja Dürr mit Lola


      5.Platz - 94,18 Sekunden:

         Delia Lorsbach-Dürr mit Fenris

         Sabrina Keller mit Cora

         Jürgen Klumpp mit Ronja


      Shorty:

      1. Platz: Romy Schneider mit Nala & Laura-Sofie Lutz mit Kim

      2. Platz: Harald Gohl mit Laika & Sonja Schwizler mit Faye

      3. Platz: Helmut Roth mit Bonni & Lisann Grossmann mit Meilani

      5. Platz: Delia Lorsbach-Dürr mit Ice & Finja Dürr mit Lola

      7. Platz: Sabrina Keller mit Cora & Jürgen Klumpp mit Ronja

      8. Platz: Birgit Schäfer mit Lia & Sarah Eßlinger-Reutter mit Jerle


      Hindernislauf:

      1. Platz: Laura-Sofie Lutz mit Kim

      3. Platz: Harald Gohl mit Laika

      4. Platz: Sabrina Keller mit Cora

      5. Platz: Sarah Eßlinger-Reutter mit Jerle

      6. Platz: Finja Dürr mit Lola

      7. Platz: Birgit Schäfer mit Lia

      8. Platz: Jürgen Klumpp mit Ronja

      10. Platz: Delia Lorsbach-Dürr mit Fenris






    Neuer Text

    Swhv-Verbandmeisterschaft - VdH Bitz                                                    06.04. - 07.04.2024

    Am Wochenende des 06. - 07.04.2024 fand die diesjährige Südwestdeutsche Verbandsmeisterschaft beim VdH Bitz auf der Schwäbischen Alb statt. In diesem Jahr konnte erstmalig nicht nur im Geländelauf (GL), sondern auch in den beiden Disziplinen Dogscooter (DS) und Bikejöring (BJ) gestartet werden. 

    • Ausführlicher Bericht

      Im Vorfeld hatte sich aus der Kreisgruppe 09 Delia Lorsbach-Dürr vom VfH Walddorf mit ihren beiden Weimaraner-Rüden Ice und Fenris für die Disziplinen Dogscooter Kurz- und Langstrecke qualifiziert. Ebenso erreichten Finja Dürr mit Weimaraner Ice und Romy Schneider mit Australian-Shepherd-Hündin Nala die Qualifikation für den Start im Geländelauf über 2000 Meter.

      Am Samstag ging Delia Lorsbach-Dürr mit ihrem Weimaraner-Rüden Fenris in der Disziplin Dogscooter zunächst über die rund 2 Kilometer lange Kurzstrecke an den Start. Fast schon hochsommerliche Temperaturen und eine anspruchsvolle sowie kurvenreiche Strecke aus Feld- und Schotterwegen verlangtem dem Team alles ab. In einer Zeit von 4:23 Minuten erreichten beide das Ziel.

      Am Sonntag war es ebenso Delia Lorsbach-Dürr, die mit ihren beiden Weimaranern Fenris und Ice mit dem Dogscooter zuerst auf die Langstrecke von 5 Kilometern ging. In beiden Läufen konnte sie mit ihren Hunden auf der hügeligen Strecke gute Ergebnisse erzielen und verpasste mit Ice nur ganz knapp das Treppchen. 

      Ab 10:15 Uhr gingen die ersten Teilnehmer der 2000 Meter langen Geländelaufstrecke an den Start. Diese war auf Grund des Schotters und kleinerer Unebenheiten in den Wiesenabschnitten anspruchsvoll, aber gut zu laufen. Hier lief Finja Dürr mit schnellem Tempo und ihrem Weimaraner Ice in einer super Zeit von 6:57 Minuten über die Ziellinie.

      Ca. eine viertel Stunde später gab es auch das „Go“ für Romy Schneider und ihre Australian-Shepherd-Hündin Nala. Beide meisterten die Strecke in einer guten Zeit von 7:34 Minuten.

      Nach einer Stärkung mit leckerem Mittagsessen fand zum Abschluss die große Siegerehrung mit Einlaufen aller Teilnehmer statt. Hierbei durften Delia Lorsbach-Dürr mit Weimaraner Fenris und Finja Dürr mit Weimaraner Ice für ihre Platzierungen in den jeweiligen Disziplinen ihre Pokale auf dem Podest in Empfang nehmen.

      Herzlichen Glückwunsch allen teilnehmenden Mensch-Hund-Teams, die unseren Verein VfH Walddorf auf diesem Event mit tollen Leistungen vertreten haben und zudem ein großes Dankeschön an Lore Schröder und Beate Heiss sowie alle mitgereisten Fans, die uns vor Ort lautstark unterstützt haben!

    • Platzierungen

      Anbei die einzelnen Ergebnisse im Überblick:


      Dogscooter 2000 Meter:

      2. Platz – Delia Lorsbach-Dürr mit Fenris (4:23 Minuten)


      Dogscooter 5000 Meter:

      4. Platz – Delia Lorsbach-Dürr mit Ice (13:18 Minuten)

      5. Platz – Delia Lorsbach-Dürr mit Fenris (13:20 Minuten)


      GL 2000:

      1. Platz – Finja Dürr mit Ice (6:57 Minuten)

      13. Platz – Romy Schneider mit Nala (7:34 Minuten)




    Neuer Text

    Turnier Mühlacker                                                                                                    18.02.2024

    Am 18.02.2024 machten sich drei Teams des VfH Walddorf in den frühen Morgenstunden auf den Weg nach Mühlacker zur offenen Kreismeisterschaft im Zughundesport. Gestartet wurde u.a. in den Disziplinen Dogscooter sowie Geländelauf über die Lang- und Sprintstrecke. Im Zughundesport wird der Hund hierbei vor einen Tretroller (Dogscooter), ein Fahrrad oder den Menschen (Geländelauf) über ein Renngeschirr eingespannt. 

    • Ausführlicher Bericht

      Den Anfang machte Delia Lorsbach-Dürr mit dem Dogscooter und ihrem Weimaraner-Rüden Fenris über die Langdistanz von 5000 Metern. 

      Das Gespann meisterte die anspruchsvolle und hügelige Waldstrecke in einer Zeit von 18:00 Minuten und sicherte sich somit den 1. Platz in ihrer Altersklasse. 

      Im Anschluss an die fahrenden Mensch-Hund-Gespanne ging Finja Dürr mit ihrem Weimaraner-Rüden Ice über die gleiche Strecke rennend an den Start. Für beide war es überhaupt die erste Teilnahme über die Langdistanz von 5000 Metern. Das Team bewältigte die Strecke in einer sehr guten Laufzeit von 21:28 Minuten und erreichte somit ebenfalls den 1. Platz in ihrer Altersklasse. 

      Um den Doppelstartern eine kleine Verschnaufpause zu geben, durften zwischenzeitlich die Geländeläufer über die Sprintstrecke von 1000 Metern an den Start. In dieser Disziplin belegte Romy Schneider mit ihrer Australian-Shepherd-Hündin Nala und der zweitschnellsten Zeit von 3:34 Minuten aller 12 Teilnehmer ebenso souverän den 1. Platz in ihrer Altersklasse. 

      Den Abschluss des Turniertags bildeten erneute Delia Lorsbach-Dürr und ihr Weimaraner-Rüde Fenris mit dem Dogscooter über die Kurzdistanz von 2000 Metern. Die Strecke sowie der bergige Zieleinlauf verlangten dem Team zum Ende hin nochmals alles ab und dabei sicherten sich beide mit der schnellsten Leistung aller Teilnehmer in 4:30 Minuten den 1. Platz in ihrer Altersklasse. 

      Alles in allem ein rundum gelungener Einstieg in die diesjährige Turniersaison und herzlichen Glückwunsch an die Starter.

    • Platzierungen

      Anbei die einzelnen Ergebnisse im Überblick:


      Dogscooter 5000 Meter:

      1. Platz - Delia Lorsbach-Dürr mit Fenris (18 Min.)


      Dogscooter 2000 Meter:

      1. Platz - Delia Lorsbach-Dürr mit Fenris (4:30 Min.)


      GL 5000:

      1. Platz - Finja Dürr mit Ice (21:28 Min.)


      GL 1000:

      1. Platz - Romy Schneider mit Nala (3:34 Min.)




    Neuer Text

    Kreismeisterschaft                                                                                                    14.10.2023

    Am 14.10.2023 fand die diesjährige Meisterschaft der Kreisgruppe 09 im Turnierhundesport beim VfH Walddorf statt. Unter der Leitung von Leistungsrichter Norbert Zizmann sowie Prüfungsleiterin Lore Schröder waren in Summe ca. 30 Mensch-Hund-Teams aus 8 Mitgliedsvereinen angereist, um sich in den unterschiedlichen Disziplinen Geländelauf, Vierkampf, Sprint-Vierkampf, Hindernislauf sowie CSC zu messen.

    • Ausführlicher Bericht

      Den Anfang machten zunächst die Geländeläufer und hierbei ging Romy Schneider mit ihrer Australian-Shepherd-Hündin Nala zum ersten Mal über die 5 Kilometer lange Waldstrecke an den Start.

      Kaum waren die Läufer der Langstrecke im Ziel, starteten mit einsetzendem Regen die Geländeläufe über die 2 Kilometer lange Kurzstrecke. Hierbei machten Finja Dürr und Weimaraner Ice den Anfang und sicherten sich mit der schnellsten Zeit aller weiblichen Starterinnen souverän den Kreismeistertitel. Ebenso am Start über die 2 Kilometer war Delia Lorsbach-Dürr mit ihrem Weimaraner-Rüden Fenris.

      Nach den Geländeläufen ging es für unsere drei Sprint-Vierkämpfer Finja Dürr mit Mischlingshündin Lola, Jakob Blau mit Labrador-Hündin Stella sowie Harald Gohl mit seiner Appenzeller-Hündin Laika auf die 1 Kilometer lange Strecke rund um das Vereinsgelände. Alle drei meisterten die Distanz in nahezu ähnlichen Zeiten und legten somit bereits eine gute Ausgangsbasis für ihre späteren Erfolge.

      Hatte man gehofft die Unterordnungen bei besserem Wetter durchführen zu können, wurde man leider enttäuscht und so mussten unsere Vierkämpfer Lisann Grossmann mit ihren beiden Hunden Fanto sowie Meilani, Laura-Sofie Lutz mit Wäller-Hündin Kim und Delia Lorsbach-Dürr mit Weimaraner Ice teilweise bei strömendem Regen ihre Unterordnungen vorführen. Trotz des Wetters zeigten sich alle Hunde gut aufgelegt und lieferten sehr gute Leistungen ab.

      Im Anschluss an die Unterordnungen ging es mit den Laufdisziplinen im Vierkampf sowie Sprint-Vierkampf weiter. In den Disziplinen Hürdenlauf, Slalom sowie Hindernislauf zeigten unsere Starter mit ihren Hunden insgesamt gute Leistungen, sodass kleinere Fehler in der ein oder anderen Sektion keine allzu großen Auswirkungen auf die Endplatzierungen hatten.

      Nach Beenden der Laufdisziplinen der (Sprint-)Vierkämpfer gingen Sabrina Keller mit Labrador-Hündin Cora und Beate Heiss mit ihrer Berner-Sennenhündin Leni im Hindernislauf an den Start. Beide Hunde zeigten mit ihren Besitzerinnen zwei gute Durchgänge und meisterten die Gerätebahn souverän und mit schnellen Zeiten.

      Zum Abschluss der Kreismeisterschaft stand der Staffel-Wettbewerb CSC auf dem Programm, bei welchem jeweils 3 Mensch-Hund-Teams nacheinander unterschiedliche Sektionen absolvieren. Der VfH Walddorf war mit insgesamt 4 von 6 teilnehmenden Mannschaften vertreten und holte sich in einer Startergemeinschaft mit Helmut Roth vom HSV Möttlingen den Kreismeistertitel.

      Zusammenfassend konnte der VfH Walddorf in fast allen Disziplinen mindestens einen Kreismeistertitel erzielen – herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!


    • Platzierungen

      Anbei die einzelnen Ergebnisse im Überblick:

      GL5000:

      2. Platz – Romy Schneider mit Nala (23:01 Minuten)


      GL2000:

      1. Platz – Finja Dürr mit Ice (7:00 Minuten)

      5. Platz – Delia Lorsbach-Dürr mit Fenris (8:47 Minuten)


      Vierkampf:

      1. Platz – Lisann Grossmann mit Fanto (262 Punkte)

      5. Platz – Laura-Sofie Lutz mit Kim (245 Punkte)

      6. Platz – Lisann Grossmann mit Meilani (236 Punkte)

      8. Platz – Delia Lorsbach-Dürr mit Ice (220 Punkte)


      Sprint-Vierkampf:

      1. Platz – Finja Dürr mit Lola (251,71 Punkte)

      1. Platz – Harald Gohl mit Laika (262,18 Punkte)

      2. Platz – Jakob Blau mit Stella (245,81 Punkte)


      Hindernislauf:

      1. Platz – Beate Heiss mit Leni (28,89 Sekunden)

      2. Platz – Sabrina Keller mit Cora (34,72 Sekunden)


      CSC:

      1. Platz – Harald Gohl mit Laika, Finja Dürr mit Lola, Helmut Roth mit Bonni (75,30 Sekunden)

      2. Platz – Lisann Grossmann mit Fanto, Romy Schneider mit Nala, Jakob Blau mit Stella (83,05 Sekunden)

      4. Platz – Laura-Sofie Lutz mit Kim, Sabrina Keller mit Cora, Beate Heiss mit Leni (88,45 Sekunden)

      5. Platz – Delia Lorsbach-Dürr mit Ice, Lisann Grossmann mit Meilani, Sonja Schwitzler mit Faye (97,30 Sekunden)



    Neuer Text

    Hundeturnier Gamshurst                                                                                        24.09.2023

    Am 24.09.2023 fand der Muhrgrundelcup beim HSC Gamshurst e.V. statt. Insgesamt hatten sich 12 Vereine für den Wettkampf angemeldet, bei dem verschiedene Disziplinen im Hundesport absolviert wurden.


    • Ausführlicher Bericht

      Der Tag begann mit dem Geländelauf, bei dem die Teilnehmer 5000, 2000 oder 1000 Meter zurücklegen mussten. 


      Nach dem Geländelauf stand der Hürdenlauf auf dem Programm. Hier wurden unterschiedliche Schwierigkeitsgrade angeboten. In den Kategorien DK/VK1-3 und S-VK traten die Teilnehmenden an. Beim Slalomlauf mussten die Hundesportler einen Parcours durchlaufen, bei dem sie wendig und schnell sein mussten. Auch hier gab es verschiedene Schwierigkeitsstufen. 

      Beim Hindernislauf galt es, verschiedene Hindernisse zu überwinden. Der CSC (Combinations Speed Cup) rundete das Wettkampfprogramm ab.


      Die Leistungsrichter Schwonke Stephan und Mario Schweichler bewerteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Turnierleitung lag in den Händen von Iris Kasper vom HSC Gamshurst.


      Der VfH Walddorf konnte nicht nur Erfolge verbuchen, sondern sich zusätzlich auch den HSC Wanderpokal mit den meisten Starts sichern. Neben dem sportlichen Erfolg ist der Gewinn des Wanderpokals auch eine Bestätigung für den Zusammenhalt im Verein. Die Mitglieder des VfH Walddorf stehen sich in allen Belangen zur Seite und unterstützen einander. Dieser Zusammenhalt hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen und ist eine wichtige Grundlage für die zukünftigen Herausforderungen und Ziele des Vereins.


      Der Muhrgrundelcup beim HSC Gamshurst e.V. war ein voller Erfolg und bewies somit einmal mehr, dass Hundesportveranstaltungen eine tolle Möglichkeit sind, um den Zusammenhalt in den Vereinen zu stärken und gemeinsam sportlich aktiv zu sein.


    • Platzierungen

      Geländelauf:

      1. Platz (AK 14): Finja Dürr mit ICE (6:30 Minuten)

      3. Platz (AK 35): Delia Lorsbach-Dürr mit Fenris (7:45 Minuten)


      Vierkampf:

      1. Platz(AK 35): Biggi Schäfer mit Lia (246 Punkte)

      1. Platz(AK 61): Harald Gohl mit Laika (245 Punkte)

      2. Platz(AK 35): Beate Heiss mit Leni (235 Punkte)

      3. Platz(AK 19): Lisann Grossmann mit Fanto (246 Punkte)



      CSC:

      Platz 4 - 6


      Der VfH Walddorf konnte nicht nur Erfolge verbuchen, sondern sich zusätzlich auch den HSC Wanderpokal mit den meisten Starts sichern.




    Neuer Text

    Tag der Begegnung                                                                                                     09.09.2023

    Am 09.09.2023 fand auf dem VFH Walddorf der jährliche "Tag der Begegnung" statt. Bei strahlendem Sonnenschein genossen Menschen mit Behinderungen und ihre Betreuer*innen gemeinsam einen besonderen Tag, der bereits seit 17 Jahren veranstaltet wird.

    Schon beim Einlaufen ins Ziel strahlten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die Wette. Mit großer Vorfreude hatten sich insgesamt 24 Bewohnerinnen und Bewohner angemeldet und waren bereit, den FUN Parcour zu bewältigen. Dieser wurde vom VFH Walddorf mit viel Liebe zum Detail aufgebaut und bot den Teilnehmenden 11 spannende Stationen, die Geschicklichkeit und Mut erforderten.

    Höhepunkt des Tages ist zweifelsohne die Preisverleihung gewesen. Unter großem Applaus wurden kleine Pokale an die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer überreicht. Begleitet wurden sie von einer Urkunde, die als bleibende Erinnerung an diesen Tag diente. Die Freude und der Stolz in den Gesichtern der Ausgezeichneten waren unbeschreiblich und berührten die Herzen aller Anwesenden.


    Der "Tag der Begegnung" auf dem VFH Walddorf ist eine wunderbare Möglichkeit, Menschen mit Behinderungen einen unvergesslichen Tag zu bescheren und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind. Gemeinsam mit ihren Betreuer*innen können sie Herausforderungen meistern, Spaß haben und einfach das Leben feiern.